Verantwortungsbewusstes Spielen

Bei Betalice steht Ihre Sicherheit an erster Stelle – wir möchten, dass Sie Ihr Online-Spielerlebnis in vollen Zügen genießen können, und das auf verantwortungsvolle Weise. Glücksspiel sollte stets eine Form der Unterhaltung bleiben. Daher ermutigen wir alle unsere Spieler:innen, bewusst mit den Risiken umzugehen.

Was bedeutet verantwortungsvolles Spielen?

Verantwortungsvolles Spielen heißt, die Kontrolle zu behalten und sicherzustellen, dass das Spielvergnügen nicht zur Belastung wird. Bei Betalice bieten wir Ihnen verschiedene Tools und Hilfsmittel an, mit denen Sie Ihr Spielverhalten selbstbestimmt steuern können.

Obwohl Glücksspiel spannend und lohnend sein kann, gilt: Das Haus gewinnt immer. Gewinne sind möglich, aber Glücksspiel sollte nie als Einnahmequelle betrachtet werden.

Behalten Sie daher stets Ihre Ausgaben im Blick, legen Sie persönliche Limits fest und gönnen Sie sich regelmäßig Pausen. Nutzen Sie unsere Funktionen wie Zeitlimits, Einsatzgrenzen und Selbstausschluss, um einen gesunden Umgang mit dem Spielen zu fördern.

Zahlen & Fakten: Glücksspiel und Abhängigkeit

Mit dem Wachstum der Online-Glücksspielbranche steigt auch das Bewusstsein für Spielsucht. Studien zeigen, dass in Großbritannien etwa 0,8 % der Erwachsenen mit spielbezogenen Problemen zu kämpfen haben. Glücksspiel ist weit verbreitet – wichtig ist der bewusste Umgang damit.

So schützen Sie sich beim Online-Glücksspiel

Um Ihre Erfahrung sicher und angenehm zu gestalten, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Spielen Sie nur bei lizenzierten Anbietern – wie Betalice. Wir sind reguliert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards.
  • Legen Sie Einsatz- und Einzahlungslimits fest, um Ihre Finanzen im Blick zu behalten.
  • Machen Sie regelmäßig Pausen, um impulsives Verhalten zu vermeiden.
  • Nutzen Sie die Selbstausschluss-Funktion, wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren.
  • Wählen Sie Spiele mit niedrigen Einsatzlimits, um das Risiko zu minimieren.

Gesetzliche Vorschriften zum Spielerschutz

In vielen Ländern – auch in Großbritannien und Deutschland – unterliegt das Glücksspiel strengen gesetzlichen Regelungen. Diese zielen darauf ab, Minderjährige zu schützen und verantwortungsvolles Spiel zu fördern. Anbieter sind verpflichtet, Maßnahmen zur Spielsuchtprävention bereitzustellen.

Merksatz: Setzen Sie nie mehr Geld ein, als Sie sich leisten können zu verlieren.

Warnsignale für problematisches Spielverhalten

Problematisches Glücksspiel kann sich auf viele Lebensbereiche negativ auswirken – auf Beziehungen, Finanzen oder die psychische Gesundheit. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Sie verheimlichen, wie viel Zeit oder Geld Sie ins Glücksspiel investieren.
  • Sie versuchen, Verluste durch weitere Einsätze auszugleichen.
  • Sie denken ständig ans Spielen – auch außerhalb der Spielzeiten.
  • Sie nutzen Glücksspiel als Flucht vor Stress oder negativen Gefühlen.
  • Sie vernachlässigen andere Lebensbereiche zugunsten des Spielens.
  • Sie fühlen sich unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht spielen können.

Warum kann Glücksspiel süchtig machen?

Das Belohnungssystem des Gehirns spielt eine große Rolle. Der „Kick“ beim Gewinnen setzt Dopamin frei – ein Botenstoff, der Glücksgefühle erzeugt und Suchtverhalten fördern kann.

Schätzungen zufolge erleben zwischen 0,5 % und 1 % der Erwachsenen in Großbritannien moderate bis schwere Spielprobleme.

Wenn Angehörige betroffen sind

Wenn jemand in Ihrem Umfeld Schwierigkeiten mit dem Glücksspiel hat, können Sie helfen:

  • Hören Sie aktiv und ohne zu verurteilen zu.
  • Empfehlen Sie professionelle Hilfe durch Beratungsstellen oder Therapieangebote.
  • Setzen Sie klare Grenzen, um sich selbst zu schützen.
  • Unterstützen Sie den Selbstausschluss, um den Zugang zu Glücksspielseiten zu blockieren.

Was tun, wenn Sie selbst betroffen sind?

Wenn Sie merken, dass das Spielen außer Kontrolle gerät, handeln Sie:

  • Begrenzen Sie Ihre Spielzeit und Einsätze.
  • Nutzen Sie die Selbstausschluss-Optionen.
  • Legen Sie Pausen ein, um Abstand zu gewinnen.
  • Wenden Sie sich an professionelle Hilfe oder Selbsthilfegruppen.

Hilfe & Unterstützung

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Spielsucht betroffen ist, gibt es zahlreiche Anlaufstellen – auch in Deutschland:

  • BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) – Information & Beratung rund um Glücksspiel.
  • Glücksspielsucht.de – Online-Beratung & Hilfen.
  • Telefonseelsorge – 0800 1110111 oder 0800 1110222 (rund um die Uhr, anonym & kostenlos).
  • Selbsthilfegruppen vor Ort – wie z. B. die Anonymen Spieler.

Archive
Kategorien
  • Keine Kategorien